Seriöses und professionelles Foto
Als Türöffner und als ideales Mittel zur Selbstdarstellung in einer Bewerbung dient das Foto. Ist es doch das Erste, was ein potentieller Arbeitgeber von einem Bewerber zu Gesicht bekommt. Hier sollte ein professionelles vom Fotografen aufgenommenes Bewerbungsfoto zum Einsatz kommen. Durch die seriöse und berufsgerechte Darstellung wird die Eignung des Bewerbers unterstrichen.
Deckblatt als Hingucker
Ein Deckblatt muss nicht verwendet werden, kann aber den ersten positiven Eindruck durch ein entsprechendes Layout verstärken und auf den Bewerber neugierig machen, indem man mit einem Deckblatt Akzente setzt und so bestimmte Details wie Name und Foto in der Bewerbung hervorhebt.
Anschreiben mit Beispielen und formal korrekt
Das Anschreiben vermittelt dem Arbeitgeber ein erstes Bild über die Qualifikationen des Bewerbers. Es sollte normalerweise nicht mehr als eine DIN-A4-Seite Umfang haben und formal den Regeln der Grammatik und Rechtschreibung folgen. Es enthält die Begründung für die Bewerbung bzw. für die Eignung des Bewerbers, wobei die Angleichung zwischen den in der Ausschreibung genannten Anforderungen und dem eigenen Qualifikationsprofil ratsam ist. Hierbei geht es nicht nur um die lose Aufzählung der Erfüllung der geforderten Qualifikationen, sondern darum, diese auch mit einem kurzen Beispiel zu belegen.
Lebenslauf vollständig und chronologisch
Der Lebenslauf enthält persönliche Daten sowie die beruflichen Qualifikationen des Bewerbers. Er gibt neben den biografischen Daten Informationen über die Ausbildung sowie die beruflichen Stationen. Auch besondere Qualifikationen wie spezielle Computer- oder Fremdsprachenkenntnisse werden in ihm aufgeführt. Im tabellarischen Lebenslauf sind die einzelnen Stationen der Ausbildung und der Berufstätigkeit in chronologischer Reihenfolge, beginnend mit der aktuellsten Tätigkeit, aufgeführt.
Dritte Seite zur Darstellung berufsbezogener Kompetenzen
Die sogenannte „Dritte Seite“ kann zusätzlich zu Anschreiben und Lebenslauf zur Darstellung der persönlichen Motivation, Qualifikation oder anderer berufsbezogener Eigenschaften eingesetzt werden. Hier lassen sich Kompetenzen und berufsbezogene Interessen darstellen, die weder im Anschreiben noch im Lebenslauf Platz gefunden haben. Die „Dritte Seite“ ist keine Pflicht. Eventuell passen ihre Inhalte auch in das Anschreiben.
Zeugnisse und Referenzen
Vervollständigt wird die Bewerbung durch die aktuellen Zeugnisse bzw. Arbeitszeugnisse und Referenzen. Referenzen können aus Arbeitsproben, der Aufzählung von Projekten oder Etappen der eigenen Berufsbahn bestehen. Ähnlich wie das Deckblatt oder die Dritte Seite werden Referenzen selten in einer Stellenausschreibung gefordert, helfen aber bei der Selbstdarstellung