Das Telefoninterview – Ein persönliches Gespräch der besonderen Art

Telefoninterviews sind besonders bei einer Bewerbung von großer Bedeutung. Immer mehr Firmen nutzen diese Art des Gesprächs, um einen ersten Eindruck des Bewerbers zu gewinnen. Aus diesem Grund ist es wichtig sich gut auf das Gespräch am Telefon vorzubereiten. Mit kleinen persönlichen Verhaltensmustern und Benimmregeln können Telefoninterviews zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht werden.

Die optimale Vorbereitung
Zunächst ist es wichtig bei einer Bewerbung genau zu wissen, welchen genauen Umfang die Tätigkeit, für die man sich bewirbt, hat. Einige Informationen, die die Firma betreffen, können im Laufe des Gesprächs ebenfalls wichtig sein, um nicht ins Stocken zu geraten.
Außerdem sollte man sich im Klaren darüber sein, dass auch ein Telefonat ein sehr persönliches Gespräch ist, bei dem es auf die Ausdrucksweise und die Ausstrahlung, die man vermittelt, ankommt. Da das visuelle Element fehlt, ist die Sprache beziehungsweise die Stimme äußerst wichtig. Aus diesem Grund empfiehlt es sich in einer Umgebung zu telefonieren, in der man sich wohlfühlt und wo keine Störungen oder Ablenkungen zu erwarten sind. Die volle Konzentration und Aufmerksamkeit sollten unbedingt garantiert sein.

Das erfolgreiche Telefonat
Während der Telefoninterviews ist es von großer Bedeutung einige Verhaltensregeln zu beachten. Dazu gehört unter anderem, dass man möglichst keine Umgangssprache verwendet, deutlich, in einer gut verständlichen Geschwindigkeit und in einem freundlichen Ton spricht. Der Gesprächspartner muss den Eindruck gewinnen, besonders bei einer Bewerbung, dass er die volle Aufmerksamkeit hat und sich auf Augenhöhe unterhalten kann.
Gute Manieren, zu denen es unbedingt gehört den Gesprächspartner aussprechen zu lassen und nicht zu unterbrechen, sind extrem wichtig. Außerdem sollte man sich angewöhnen während des Telefonierens zu lächeln, denn ein Lächeln macht die Stimme wesentlich freundlicher, auch wenn man sich nicht sehen kann.
Überflüssige Füllsätze oder private Kommentare sollten ebenfalls unbedingt vermieden werden. Es sollte sich zwar um ein persönliches Gespräch handeln, aber eine förmliche Anrede und eine gewisse Professionalität müssen trotzdem gewahrt bleiben. Sollte man den Namen oder einen Satz des Gesprächspartners nicht richtig verstanden haben, ist es durchaus erlaubt nachzufragen. Dies zeigt Interesse und ermöglicht ein lebhaftes Gespräch sinnvoll fortzusetzen.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.