Wer herausfinden will, welcher Job zu ihm passt, muss zuerst einmal seine Gesamtsituation analysieren. Dabei sollten Sie unbedingt ehrlich zu sich selbst sein. Grundsätzlich ist es sinnvoll alle Gedanken zu notieren, die einem in den Sinn kommen, um einen distanzierten Blick darauf zu erhalten.
Am besten eignet sich hierfür die Mind Map Methode. Dabei werden die Gedanken nicht wie üblich hinter- und untereinander notiert, sondern verzweigt. Beginnend mit dem Hauptthema, welches in die die Mitte des Blattes platziert wird, werden die Gedanken neben oder auf Linien rund um das Thema platziert. Der Vorteil liegt darin, dass Sie jederzeit Ergänzungen zufügen und Ihre Gedanken abschließend durch Nummerierung eine Wertigkeit zuordnen können.
Zu priorisieren sind alle Fähigkeiten, die Sie zur Höchstleistung motivieren, aber auch Ihre persönliche Neigungen. Durchleuchten Sie alle Facetten Ihrer Persönlichkeit und fragen Sie sich wofür Sie von Kollegen, Vorgesetzten und Freunden besonders geschätzt werden. Schenken Sie dem Umfeld die gleiche Beachtung. Welche Branche liegt Ihnen besonders? In welcher Branche können Sie Ihre Fähigkeiten besonders gut einbringen? Bedenken Sie dabei auch gezielt konkrete Einzelheiten. Gibt es in dieser Branche eine Kleiderordnung und würden Sie sich in Ihrer Berufskleidung und dem Umfeld wohl fühlen? In welcher Lebenssituation befinde ich mich? Was möchte ich verdienen? Fragen Sie sich auch, ob Sie mit der jetzigen Arbeitssituation unzufrieden, gelangweilt oder permanent überfordert fühlen und was sich ändern müsste, damit Sie vollkommen zufrieden sind. Notieren Sie einfach alles, was Ihnen wichtig erscheint. Abschließend sollten Sie sich Gedanken darüber machen, welche Position Sie in Zukunft besetzen möchten. Ist das Ziel auch realistisch und erreichbar? Nach und nach kristallisiert sich wie von selbst heraus, welcher Job der passende ist und welche Fähigkeiten und Qualifikationen noch erworben werden müssen. Damit lassen sich schon jetzt die Weichen richtig stellen.