Im Leben der meisten Menschen gibt es mehrere Jobwechsel. Die Gründe dafür sind vielfältig. Entweder wechselt man die Stelle, um sich beruflich weiterzuentwickeln, ein besseres Einkommen zu erhalten oder sich in eine andere Richtung zu orientieren. Manche suchen nach einem neuen Arbeitsplatz, weil das Arbeitsklima schlecht ist, weil sie eine Stelle mit mehr Sicherheit anstreben oder weil sie sich einfach nur eine neue Arbeitsumgebung und neue Herausforderungen suchen. Eine berufliche Veränderung ist immer ein bedeutender Schritt, an den man viele Hoffnungen knüpft. Daher sollte man sich im Voraus genau informieren, sich verschiedene Alternativen überlegen und die sich bietenden Chancen gegeneinander abwägen. Vor allem, wer seinen neuen Job in der Ferne sucht und sich weit weg einen Job von zu Hause bewirbt, der sollte sich gut vorbereiten, denn nicht nur die neue Stadt oder die neue Gegend sind anders, auch die Gepflogenheiten auf dem regionalen Arbeitsmarkt können sehr unterschiedlich sein von denen, die man gewohnt ist.
Nicht überall in Deutschland sind die Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt gleich. Ein Ranking, das die einzelnen Städte und Regionen und deren Chancen bei der Suche nach einem neuen Job miteinander vergleicht, zeigt, dass innerhalb Deutschlands große Unterschiede bestehen.
Wenn das Sommerloch vorüber ist, finden die Mitarbeiter der Personalstellen wieder jede Menge Bewerbungen auf ihren Schreibtischen. Ob man sich in einer wirtschaftlich starken oder schwachen Region bewirbt und auch wenn man sich in einem florierenden Unternehmen bewirbt: Die Bewerbung sollte mit größter Sorgfalt zusammengestellt werden und keine Rechtschreibfehler enthalten.
Das Ranking zeigt, dass Städte, die mit hoher Lebensqualität locken, wie Berlin oder Dortmund, die zwar ein großes kulturelles Angebot haben, nicht unbedingt Städte sind, in denen man leicht einen neuen Job findet. Gerade Berlin, Dortmund und Essen haben im Verhältnis zu ihrer Einwohnerzahl nur sehr wenig offene Jobangebote. Im Ranking finden sich unter den Städten, die viele freie Stellen bieten natürlich die, in denen große Konzerne angesiedelt sind. Generell schneiden Städte in Süddeutschland besser ab.
Das erwähnte Ranking basierte sich auf den Stellenangeboten der führenden deutschen Internet Jobbörsen und es analysierte deren Verhältnis zu den Einwohnern. So ergab sich eine Rangliste der aktuell jobtechnisch interessantesten und vielversprechendsten Städte, in der Ingolstadt, Offenbach am Main und Mannheim auf den vorderen Plätzen rangieren. Moers, Gelsenkirchen und Bottrop lagen auf den letzten Plätzen. Interessant war, dass die großen Metropolen Köln, Hamburg und Berlin nicht auf den ersten Rängen zu finden waren.
-
Neueste Artikel
- Klassiche Berufsausbildung: Eine Chance für Studienabbrecher
- Die EU will die grenzenüberschreitende Jobsuche erleichtern
- Initiativ-Bewerbungen sind oft erfolgreich
- Mobile Recruiting – Immer mehr Stellenanzeigen sind für mobile Geräte optimiert
- Auf diese Fragen sollten Sie im Vorstellungsgespräch gefasst sein
- Probezeit im neuen Job – auch die letzte Bewerbungshürde erfolgreich nehmen!
- Strukturschwache Regionen: Fachkräfte händeringend gesucht
- Was erleichtert Profisportlern den Berufseinstieg?
- Schadenersatzforderungen bei schlechtem Arbeitszeugnis möglich
- Vor dem Schaden klug sein: Wie Jobsuchende auf Blender nicht hereinfallen
Tags
Anschreiben Arbeitslos Arbeitsmarkt Arbeitszeugnis Ausbildung Ausbildungsplatz Beruf Berufswahl Bewerbung Bewerbungsgespräch Bewerbungsunterlagen Diskriminierung Einstellung Erscheinungsbild Europäische Union Fachkräftemangel Foto Fragen Fremdsprache Gehalt Ingenieur Job Jobsuche Jobwechsel Karriere Kleidung Kontakte Kosten Kündigung Lebenslauf Lohn Online-Bewerbung Personalsuche persönlich Probezeit Projekt Qualität Stellenangebote Stellenanzeigen Stellenbörse Tipps Umfeld Vorbereitung Vorstellungsgespräch Zweitbeschäftigung