Eine gute Sprachkompetenz in mindestens einer Fremdsprache ist heutzutage ein wichtiges Einstellungskriterium . Vor allem in den technischen Berufen mit Ingenieurabschluss rücken solche Kenntnisse neben dem reinen Fachwissen aufgrund anhaltender Globalisierungsprozesse zunehmend in den Vordergrund.
Vor allem in technischen Berufen ist zumindest eine gute englische Sprachkompetenz Pflicht und ein wichtiges Einstellungskriterium . Denn selbst viele kleinere mittelständische Unternehmen sind zunehmend auf dem internationalen Markt aktiv. Entsprechende Kenntnisse müssen die Bewerber spätestens im Vorstellungsgespräch nachweisen. Die Universitäten und Fachhochschulen haben hierauf bereits reagiert und die Fremdsprachenausbildung verpflichtend in den meisten Studiengängen eingeführt. Hier können die angehenden Ingenieure das in der Schule erworbene Wissen erweitern und beispielsweise um technisches Englisch ergänzen. Doch auch der bewusste Umgang mit Fremdsprachen im Alltag kann es erleichtern, das Einstellungskriterium Fremdsprache problemlos zu meistern. Regelmäßiges Lesen von fremdsprachigen Websites oder das Hören von Podcasts fördern das Verständnis der Sprache und somit auch die Sprachkompetenz .
Doch nicht nur Studenten, sondern auch langjährig berufstätige Ingenieure müssen sich den aktuellen Anforderungen anpassen. Viele Unternehmen kooperieren deswegen mit Sprach- und Weiterbildungsinstituten, um den älteren Mitarbeitern das Erlernen einer Fremdsprache zu ermöglichen und so den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden.