Das Projekt wurde in den Sand gesetzt und prompt liegt die Kündigung auf dem Tisch: Im Beruf zu Scheitern ist im ersten Moment deprimierend, demütigend und entmutigend. Doch gerade das Scheitern ist wichtig um beruflich voran zu kommen. Man muss nur wissen, wie man den Misserfolg in Chancen umwandelt. Dabei ist es die größte Herausforderung die mit dem Scheitern verbundenen Chancen überhaupt zu erkennen.
Die Illusion der perfekten Karriere
Schule, Studium, der perfekte Job mit vielversprechenden Aufstiegschancen: So sieht die Lebensplanung vieler aus. Doch meist kommt es anders, als man denkt, da eine Karriere nicht vorhersehbar oder planbar ist. Denn mit einer plötzlichen Kündigung ist die eigentlich so schöne Planung von jetzt auf gleich für die Katz. Egal, ob der Grund für die Kündigung das eigene Versagen im Beruf ist oder ob es wirtschaftliche Schwierigkeiten des bisherigen Arbeitgebers sind, erst einmal fällt der Gekündigte in ein tiefes Loch und zieht sich zurück. Wie die Zukunft aussieht, ist unklar. Man selbst und auch das eigene Umfeld, so glaubt man zumindest, sind unglaublich enttäuscht. Die Kunst ist es aus diesem tiefen Loch schnell und vor allem gestärkt wieder herauszukommen. Dafür muss der Gescheiterte seinen beruflichen Misserfolg aber erst einmal als Chance begreifen. Und das ist die vielleicht größte Herausforderung, mit der er konfrontiert wird.
Erst reflektieren, dann Bewerbungen schreiben
Doch wie sollte man diese Herausforderung am besten angehen? Sofort planlos Bewerbungen zu schreiben, ist nicht der richtige Weg. Erst muss der Frust über den Jobverlust abgebaut werden. Denn die Zeit, die man zum Frustabbau braucht, wird gleichzeitig dazu genutzt das Geschehene aufzuarbeiten und auch zu verarbeiten. Nur durch diese Selbstreflexion lernt man aus seinen Fehlern und kann sie künftig vermeiden. Allerdings sollte man sich nicht nur mit seinen Fehlern auseinandersetzen, sondern auch an die eigenen Erfolge zurückdenken. Das gibt Kraft und macht Mut für den Neuanfang. Erst wenn man die aktuelle Situation akzeptiert hat, sollte man darüber nachdenken, wie die Zukunft konkret aussehen könnte. Die neue Lebensplanung kann dann auch komplett anders aussehen als die alte Planung. Und genau das ist eine der Chancen, die mit dem Scheitern im Beruf verbunden sind: Der Gescheiterte hat Zeit darüber nachzudenken, ob der eingeschlagenen Weg überhaupt der für ihn richtige war. Wer am Ende zu dem Ergebnis kommt, dass ihm ein anderer Beruf eigentlich viel besser liegt, hat alle sich in der Krise gebotenen Chancen genutzt und auch noch eine Menge über sich selbst gelernt.